Wer die besten Börsentage verpasst, ruiniert seine Rendite
Wenn die Kurse einbrechen, stoßen viele Anleger ihre Aktien aus Angst vor weiteren Verlusten ab. Sie verpassen damit die spätere Erholung, die für die Rendite entscheidend ist.

Die vergangenen Wochen waren nichts für schwache Nerven an den Börsen. Donald Trumps Zoll-Kapriolen haben die Aktienmärkte kräftig durcheinandergewirbelt. Viele Anleger haben eine solche Situation noch nicht erlebt. Sie sind verunsichert und erwägen ernsthaft, alle ihre Wertpapiere zu verkaufen und erst wieder an der Börse einzusteigen, wenn sich die Lage beruhigt hat.
Die Erfahrung lehrt allerdings, dass ein solches Vorgehen ein großer Fehler sein kann. Denn ein Ausstieg im falschen Moment kann die Anlagerendite im Depot langfristig ruinieren. Das zeigen Zahlen aus den vergangenen drei großen Krisen, unter denen die Börsen seit 2008 gelitten haben: die Finanzkrise 2008, die Eurokrise 2011 und 2012 sowie die Covid-Pandemie im Jahr 2020. In allen drei Fällen reagierten die Märkte heftig – sowohl nach unten wie nach oben. Auf einen Einbruch folgten Zwischenerholungen, die teilweise überdurchschnittlich hoch ausfielen.
Besonders bemerkenswert: Die drei höchsten Tagesrenditen konnten Anleger ausgerechnet während der Finanzkrise 2008 und am Anfang der Corona-Krise einfahren. Anleger, die solche Erholungstage verpassen, weil sie zuvor aus Angst vor weiteren Verlusten ihre Aktien verkaufen, ruinieren nicht nur kurzfristig, sondern auch auf längere Sicht ihre Rendite.
Ein Beispiel: Der Deutsche Aktienindex DAX stieg von Anfang 2008 bis April 2024 um mehr als 150 Prozent (inkl. Dividenden). Anleger, die die drei besten Erholungstage nach den drei großen Krisen seit 2008 verpassten, mussten sich aber mit deutlich weniger Rendite begnügen: Sie fiel um rund 120 Prozentpunkte niedriger aus.
Es hat sich also bewährt, auch und gerade in unruhigen Zeiten an der Börse investiert zu bleiben. Oftmals hat es sich in der Vergangenheit sogar ausgezahlt, wenn man Rücksetzer genutzt hat, um das Depot zu günstigen Kursen aufzustocken. Man sollte an der Börse aber immer nur Geld investieren, das man längerfristig nicht benötigt.
Wer sein Geld langfristig erfolgreich anlegen und wirkungsvoll vor Verlusten schützen möchte, sollte deshalb an den folgenden drei Grundsätzen festhalten:
Ausdauer: Leiten Sie Ihre Anlagestrategie sorgfältig her. Sie sollte zu Ihrem Risikoprofil und Ihrer Risikofähigkeit passen: Halten Sie dann daran fest – auch in einer Krise.
Auswahl: Nutzen Sie ETFs für Ihre Anlagen. Sie sind günstig und transparent, und ihre Rendite liegt nahe an der Marktrendite, weil ETFs Märkte sehr genau abbilden.
Abstimmung: Überprüfen Sie Ihr Risikoprofil, wenn sich Ihre Lebensumstände oder Ihre finanzielle Situation ändert, mindestens aber alle zwei Jahre. Es kann sein, dass Sie die Anlageklassen im Depot neu gewichten müssen.
Weitere Informationen
Sie interessieren sich für Sparen und Anlegen mit ETF? Dann bestellen Sie kostenlos das Merkblatt.
Haben Sie weitere Fragen? Vereinbaren Sie einen kostenlosen Termin im VZ in Ihrer Nähe.
Merkblatt bestellen: Tipps für die Geldanlage
Möchten Sie mehr aus Ihrem Vermögen machen? Im kostenfreien Merkblatt erfahren Sie, worauf Sie bei Geldanlagen achten sollten und wie Sie die häufigsten Fehler vermeiden können.