
Planbare Ausschüttungen und Kapitalsicherheit: Für Stiftungen wird die Vermögensverwaltung immer anspruchsvoller.
Immer mehr Stiftungsgründer und Stiftungsvorstände holen sich Rat bei unabhängigen Experten und spezialisierten Vermögensverwaltern. Anders als die meisten Institute macht das VZ VermögensZentrum seine Dienstleistungen auch mittleren und kleinen Stiftungen zugänglich. Für die Planung und Umsetzung der Anlageziele stellt das VZ jeder Stiftung einen persönlichen Stiftungsberater zur Seite. Stiftungsvorstände und -gründer beraten wir individuell – von der Anlagestrategie bis zur Haftungsreduzierung. Für die unabhängige Vermögensverwaltung von Stiftungskapital wurden unsere Experten bereits mehrfach ausgezeichnet.
Wir beraten Sie im VZ VermögensZentrum in Ihrer Nähe:
Planbare Ausschüttungen und Kapitalsicherheit: Für Stiftungen wird die Vermögensverwaltung immer anspruchsvoller.
Die Vermögensverwaltung für Stiftungen beim VZ ist darauf ausgerichtet, stetige und planbare Ausschüttungen zu erzielen und das Stiftungskapital zu sichern. Das Besondere ist unsere doppelte Diversifizierung über Anlageklassen und zusätzlich über Anlagestrategien. Das erschließt zusätzliches Renditepotenzial und senkt die Verluste in Krisen. Unser systematisches Risikomanagement sorgt zusätzlich für Stabilität. Diese Kombination macht das VZ-Stiftungsmandat zu einer einzigartigen und attraktiven Anlagelösung. Anders als bei den meisten Instituten können Stiftungen bereits ab 250.000 Euro beim VZ VermögensZentrum verwalten lassen.
Die Vermögensverwaltung für Stiftungen zielt darauf ab, hohe, stetige Ausschüttungen und damit planbare, regelmäßige Erträge für Stiftungen zu erwirtschaften. Dafür fließt das Anlagekapital in verschiedene Titel, Regionen und Anlageklassen:
Die Anlageklassen und Investmentansätze tragen in unterschiedlichem Ausmaß zur Performance des Depots bei.
Die Vermögensverwaltung für Stiftungen steht nicht nur großen Stiftungen offen, sondern auch mittleren und kleinen. Beim VZ VermögensZentrum können Stiftungen bereits ab 250.000 Euro verwalten lassen. Das VZ-Stiftungsmandat eignet sich für Gründer und Stiftungsvorstände, die Wert legen auf ein Portfolio mit individueller Anlagestrategie und persönlicher Betreuung. Ihnen steht ein persönlicher Stiftungsberater zur Seite, der Sie bei der Anlagestrategie und Ihren Ausschüttungszielen berät sowie Ihren Gremien regelmäßig Bericht erstattet.
Das Depot wird mit Fonds breit aufgestellt:
Durch die Mischung verschiedener Anlagesegmente und -stile kann eine attraktive Ausschüttungserwartung mit Chancen auf Kurssteigerungen vereint werden. Durch aktive Umschichtungen wird die Aufstellung des Mandats regelmäßig nachjustiert.
Alle Anlageklassen unterliegen Wertschwankungen, und es bestehen Verlust- und Fremdwährungsrisiken.
Wir investieren nur in Fonds, die in unseren Analysen herausragend abschneiden. Dabei gehen wir nach einem mehrstufigen Selektionsprozess mit qualitativen und quantitativen Kriterien vor. Wir wählen die objektiv besten Fonds aus und führen diesen Prozess laufend durch.
Das Depot jeder Stiftung wird mit einer Anlagestrategie bewirtschaftet, die zur Situation und den Zielen der Stiftung passt. Für die Umsetzung stehen vier Anlagestrategien mit unterschiedlich hohem Aktienanteil zur Auswahl. Ein systematisches Risikomanagement erhöht die Stabilität des Depots weiter.
Ihr Berater steht Ihnen für ein persönliches Gespräch zur Verfügung. Er unterstützt Sie bei der Planung und Umsetzung Ihrer Anlageziele.
Mit einer Beratung beim VZ VermögensZentrum finden Sie für Ihre Fragestellung die richtige Lösung. Unser Angebot bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:
Das erste Gespräch ist kostenfrei und unverbindlich. Für unsere Beratungsleistung geben wir Ihnen eine Zufriedenheitsgarantie.
Aktuelles zu Rente, Geld, Immobilien, Steuern und Nachlass:
Das Stiftungsmanagement umfasst viele wichtige Aspekte, wie Strategie, Planung, Organisation, Recht, Steuern und Haftung. Viele Stiftungen brauchen höhere Erträge, wissen aber nicht wie sie Anlagerisiken und Kapitalerhalt im Griff behalten. Fehlen Ressourcen, Kompetenzen und die Zeit, sich das nötige Fachwissen anzueignen, können Sie sich mit externen Stiftungsberatern das benötigte Know-how als Ergänzung ins Haus holen. Das gleiche gilt für Stifter mit wenig Erfahrung im Stiftungsmanagement: Sie machen sich die Stiftungsverwaltung wesentlich einfacher, wenn Sie sich von Anfang an professionell begleiten lassen.
Das VZ VermögensZentrum berät und begleitet Stiftungen in allen wichtigen konzeptionellen und strategischen Fragen:
Stiftungs-Check: Verbessern Sie das Management Ihrer Stiftung
Die Stiftungsexperten des VZ VermögensZentrums analysieren die finanzielle Situation der Stiftung, planen den Ausschüttungsbedarf und prüfen mögliche Einnahmequellen. Sie leiten die Anlagestrategie her, mit der das Stiftungskapital angelegt werden soll. Sie prüfen und optimieren bestehende Anlagerichtlinien oder stellen neue auf. Dabei hinterfragen sie, welche Beschränkungen sinnvoll sind und welche Formulierungen vor Haftungsrisiken schützen. Sie stimmen das Anlagekonzept mit der Stiftungsaufsicht ab. Auf Wunsch übernehmen sie die Umsetzung und Verwaltung des Stiftungskapitals.
Stiftungs-Check: Verbessern Sie das Management Ihrer Stiftung
Als unabhängige Berater konzentrieren wir uns darauf, für Ihre Fragestellungen und Ziele individuelle Lösungen zu erarbeiten. Vermittler von Fondsgesellschaften, Banken oder Versicherungen hingegen bieten Ihnen nur die eigenen, meist teuren Produkte an – statt eines günstigen Depots mit passender Anlagestrategie und Umsetzung mit einer Auswahl aus allen am Markt erhältlichen Geldanlagen. Das VZ VermögensZentrum hat keine eigenen Finanzprodukte und ist auch kein Vermittler. Für die Umsetzung empfehlen wir ausschließlich Produkte, die am besten zu Ihnen passen. Sie erhalten offene und verständliche Antworten und alle Gebühren werden transparent gemacht.
Stiftungs-Check: Verbessern Sie das Management Ihrer Stiftung
Unsere Stiftungsexperten überprüfen die Geldanlagen, die Kosten, die Satzung und die Anlagerichtlinien Ihrer Stiftung. Im Rahmen des kostenfreien Stiftungs-Checks analysieren wir zudem die Flexibilität der Satzung, die Rücklagenbildung und die Kapitalstruktur Ihrer Stiftung. Sie erhalten eine Auswertung, die Ihnen zeigt,
Stiftungs-Check: Verbessern Sie das Management Ihrer Stiftung
Bei der Gründung einer Stiftung stehen weitreichende Entscheidungen an, die später nur schwer zurückgenommen werden können. Deshalb lohnt es sich, von Anfang an einen erfahrenen Partner zur Seite zu haben, der Sie bei jedem Schritt unabhängig berät. Die Stiftungsexperten des VZ VermögensZentrums erstellen eine Finanz- und Ruhestandsplanung und unterstützen Sie bei den Statuten, beim Organisationskonzept, bei Abklärungen, Vorprüfungen und der Verwaltung des Stiftungsvermögens. Wir unterstützen Sie beim gesamten Gründungsprozess und darüber hinaus, zum Beispiel bei der Verwaltung Ihres Stiftungskapitals.
Die Gründung einer Stiftung ist mit zahlreichen finanziellen und organisatorischen Fragen verbunden. Besonders tückisch ist es unter anderem, den Stiftungszweck richtig zu definieren, den Kapitalübertrag zu planen und die Satzung und die Anlagerichtlinien auszuarbeiten. Treffen Stifter falsche Entscheidungen, kann das die Stiftung in ihrer Handlungsfähigkeit einschränken, dauerhaft viel Geld kosten und die Existenz der Stiftung sowie der Stifter gefährden. Das können Sie vermeiden, indem Sie sich von Anfang an von den erfahrenen Stiftungsexperten des VZ VermögensZentrums begleiten lassen.
Unsere Stiftungsexperten beraten Sie bei allen Schritten der Stiftungsgründung:
Unsere Stiftungsexperten beraten Sie, wie viel Startkapital Sie in Ihre Stiftung einbringen sollten und wann weitere Teilbeträge folgen sollten. Das Stiftungskapital muss hoch genug sein, damit das Finanzamt Steuervorteile gewährt. Viele Stifter stocken das Stiftungskapital dann Jahr für Jahr auf und widmen ihrer Stiftung schließlich mit einer letztwilligen Verfügung den verbleibenden, frei verfügbaren Teil ihres Vermögens. Die Experten des VZ erstellen für Sie eine fundierte und langfristige Finanzplanung. Denn sobald Sie Vermögen auf Ihre Stiftung übertragen haben, können Sie es nicht mehr zurückfordern. Die Finanzplanung verhindert, dass Sie zu Lebzeiten in Geldnot geraten. Außerdem hilft sie, die Steuervorteile bestmöglich auszuschöpfen.
Mit einer Beratung beim VZ VermögensZentrum finden Sie für Ihre Fragestellung die richtige Lösung. Unser Angebot bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:
Das erste Gespräch ist kostenfrei und unverbindlich. Für unsere Beratungsleistung geben wir Ihnen eine Zufriedenheitsgarantie.
Aktuelles zu Rente, Geld, Immobilien, Steuern und Nachlass: