Geldanlagen

Wie verhindere ich, dass mein Erbe in falsche Hände gerät?

Viele ältere Menschen befürchten, dass ihr Erbe an die Falschen geraten könnte. Die gute Nachricht: Mit den richtigen Maßnahmen lässt sich das verhindern.

Dr. Tatjana Rosendorfer
Nachlassexpertin
Publiziert am
14. Januar 2025

Mit zunehmendem Alter machen sich viele Menschen Sorgen um ihren Nachlass. Das Vermögen soll möglichst in der Familie bleiben und auf keinen Fall in falsche Hände geraten. Wenn zum Beispiel das eigene Kind stirbt und sein Ehepartner noch einmal heiratet, kann ein großer Teil des Vermögens an Personen außerhalb der eigenen Familie übergehen. Die gute Nachricht: Man kann Maßnahmen treffen, um das zu verhindern.

Merkblatt

Testament verfassen: So gehen Sie richtig vor

Was gehört in ein eigenhändiges Testament? Wann lohnt es sich, einen Expertenrat einzuholen? 

Testament

Im Testament kann man festlegen, dass die eigenen Kinder zu Vorerben werden und deren Kinder (also die Enkel) zu Nacherben. Wenn ein Kind stirbt, ist damit sichergestellt, dass das Vermögen direkt an seine Nachkommen weitervererbt wird statt an den Ehepartner.

Familienstiftung

Wenn Vermögen in eine Stiftung eingebracht wird, um Familienmitglieder zu versorgen, ist es dem Zugriff anderer entzogen. Das Vermögen gehört der Stiftung, die Erträge gehen an die Familie. Wenn ein Mitglied stirbt, fällt keine Erbschaftssteuer an, weil das Vermögen bereits der Stiftung gehört. Nur alle 30 Jahre wird eine Erbersatzsteuer fällig.

Wie können Sie effizient sparen, günstig Geld anlegen und ausreichend fürs Alter vorsorgen?

Familiengesellschaft

Bei großen Vermögen kommt auch die Gründung einer Gesellschaft infrage, in der das Privatvermögen der Familie gebündelt wird. Die Familienmitglieder sind als Gesellschafter an der Gesellschaft und damit am Vermögen beteiligt. So kann das Vermögen problemlos an die nächste Generation vererbt werden, während angeheiratete Partner außen vor bleiben.

Ehe- und Erbvertrag

In Ehe- und Erbverträgen kann man vereinbaren, dass der Zugewinn während der Ehe bei der Scheidung nicht ausgeglichen wird oder dass der größte Teil des Vermögens nicht an den Ehepartner und seine Familie vererbt wird, sondern an die eigenen Kinder oder andere Familienangehörige. In Unternehmerfamilien sind solche Verträge Usus.

Merkblatt

Nachlass regeln: So gehen Sie richtig vor

Mit dem Rentenbeginn ist es höchste Zeit, das Erbe zu regeln und die Nächsten abzusichern. Das sollten Sie beachten.

Tipp: Regeln Sie Ihren Nachlass rechtzeitig und prüfen Sie, welche Maßnahmen für Sie und Ihre Familie sinnvoll sind. So schützen Sie Ihr Erbe wirkungsvoll.

Sie möchten erfahren, wie Sie Ihren Nachlass in Ihrem Sinne regeln können? Bestellen Sie das kostenfreie Merkblatt oder informieren Sie sich unverbindlich in einem VZ VermögensZentrum in Ihrer Nähe. Das Erstgespräch ist kostenfrei und verpflichtet Sie zu nichts. 

Newsletter bestellen

Wie können Sie effizient sparen, günstig Geld anlegen und ausreichend fürs Alter vorsorgen? Informieren Sie sich mit unserem kostenfreien Newsletter.

Anrede
* Pflichtfeld