Rente mit Dividenden erwirtschaften
Rente mit Dividenden? Ja – dividendenstarke Aktien können dazu dienen, ein attraktives Zusatzeinkommen im Ruhestand zu erzielen. Dabei kommt es allerdings entscheidend auf eine gute Aktienauswahl an. Die Höhe der Dividende sollte nicht das einzige Entscheidungskriterium sein.

Grundsätzlich ist es eine gute Idee, im Ruhestand nicht nur auf Anleihen und Kontoguthaben, sondern auch auf Aktien zu setzen. Zwar schwanken die Kurse von Aktien in der Regel viel stärker als die von Anleihen, auf lange Sicht sind die Renditeaussichten von Aktien dafür höher.
Eine bewährte Strategie ist es, in dividendenstarke Aktien zu investieren. Dadurch erzielen Anleger regelmäßige Einnahmen, ohne Wertpapiere verkaufen zu müssen. Mit diesen Einnahmen können sie ihre Rente aufbessern, um auch im Ruhestand den gewohnten Lebensstandard aufrecht zu erhalten.
Dividenden werden regelmäßig ausgeschüttet
In Deutschland schütten Unternehmen Dividenden in der Regel einmal im Jahr aus, in anderen Ländern zum Teil häufiger. In den USA zum Beispiel zahlen Unternehmen quartalsweise Dividenden aus, teilweise auch halbjährlich oder monatlich.
Die Häufigkeit der Auszahlung sagt allerdings nichts über die Höhe der Dividende aus: Insgesamt ist die Dividendenrendite von US-Unternehmen im Schnitt niedriger als die von europäischen Aktiengesellschaften.
Das Problem: Die Höhe der Dividende einer Aktie ist nicht für die Zukunft garantiert. Die Dividende kann angehoben, aber auch reduziert oder sogar ganz gestrichen werden. Wichtig ist es also, in Aktien zu investieren, bei denen konstant hohe Dividenden zu erwarten sind. Das erfordert allerdings viel Analyse- und Beobachtungsarbeit.
Denn die Perspektiven für ein Unternehmen, das heute noch glänzend dasteht, können sich innerhalb kurzer Zeit verschlechtern – zum Beispiel aufgrund von Management-Fehlern, aber auch weil sich die Geschäftsaussichten in der Branche, in der es tätig ist, verdüstern. Eine hohe Dividende kann also über den wahren Zustand eines Unternehmens hinwegtäuschen. Deshalb sollte die Dividende nie das einzige Kriterium bei der Entscheidung für ein Investment sein.
Rente aus Dividenden von DAX-Aktien
Eine Möglichkeit ist es, in den Deutschen Aktienindex (DAX) zu investieren, denn die 40 DAX-Konzerne schütten traditionell vergleichsweise hohe Dividenden aus. Im internationalen Vergleich hat der DAX in den letzter Zeit relativ schlecht abgeschnitten. Zudem investieren Anleger damit in einen – im weltweiten Maßstab – nur kleinen Kreis von Aktien aus einer bestimmten Region. Damit gehen sie ein unnötiges Klumpenrisiko ein.
Tipp: Schauen Sie bei der Aktienanlage nicht nur auf die Dividende, sondern auch auf die langfristige Kursentwicklung. Und achten Sie auf eine breite, am besten weltweite Diversifikation. Das reduziert die Risiken, ohne die Chancen zu beeinträchtigen. Wenden Sie sich an erfahrene Fachleute, wenn Sie bei der Auswahl der richtigen Wertpapiere Hilfe benötigen. Mehr erfahren Sie im Artikel "Dividenden bei Aktien und ETFs: Was Anleger wissen sollten".
Ist Ihr Geld optimal investiert?
Weitere Informationen
Für Anleger, denen regelmäßige, planbare Ausschüttungen wichtig sind, kann sich das Ausschüttungsmandat des VZ VermögensZentrums eignen. Das Kapital wird dabei breit über verschiedene Branchen und Regionen gestreut – und zwar sowohl in dividendenstarke Aktien als auch in Anleihen mit hohen Zinszahlungen. Die Expertinnen und Experten zeigen Ihnen gerne, wie das funktioniert.
Haben Sie Fragen? Schreiben Sie an kontakt [at] vzde.com (kontakt[at]vzde[dot]com) oder vereinbaren Sie ein unverbindliches und kostenfreies Erstgespräch im VZ in Ihrer Nähe.
Merkblatt bestellen: Tipps für die Geldanlage
Möchten Sie mehr aus Ihrem Vermögen machen? Im kostenfreien Merkblatt erfahren Sie, worauf Sie bei Geldanlagen achten sollten und wie Sie die häufigsten Fehler vermeiden können.