Grenzgänger Schweiz: Im Homeoffice in Deutschland arbeiten
Sie wohnen in Deutschland und arbeiten in der Schweiz? Viele Grenzgänger pendeln nicht jeden Tag an ihren Arbeitsplatz in die Schweiz, sondern arbeiten teilweise in Deutschland im Homeoffice. Grenzgänger können 2025 fast die Hälfte ihrer Arbeitszeit im Homeoffice arbeiten, ohne ihren Grenzgänger-Status zu verlieren.

Wer in Deutschland wohnt und in der Schweiz arbeitet, ist ein Grenzgänger. Kehrt dieser jedoch an mehr als 60 Tagen pro Kalenderjahr nicht an seinen Wohnsitz in Deutschland zurück, verliert er diesen Status.
So ist es im Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und der Schweiz geregelt. Zu diesen sogenannten Nichtrückkehrtagen gehören auch Tage im Homeoffice. Die 60-Tage-Regelung bezieht sich auf Vollzeitangestellte; bei einer Teilzeittätigkeit oder Arbeitsbeginn während des Jahres sind es entsprechend weniger Tage.
Die aktuelle Regelung für Grenzgänger
Gemäß dem Doppelbesteuerungsabkommen dürften Grenzgänger maximal 24,9 Prozent ihrer Arbeitszeit im Homeoffice in Deutschland arbeiten. Um die "Telearbeit" jedoch dauerhaft zu erleichtern, haben die Behörden mehrerer Länder – darunter Deutschland und die Schweiz – Rahmenvereinbarungen getroffen, dass Grenzgänger bis zu 49,9 Prozent ihrer Arbeitszeit im Homeoffice verbringen dürfen. Diese Regelung gilt seit Juli 2023.
Wer also nur teilweise von zuhause aus arbeitet, aber seine Arbeitsstätte in der Schweiz regelmäßig aufsucht, ist weiterhin Grenzgänger. Regelmäßig heißt, dass Arbeitnehmer mindestens an einem Tag pro Woche oder mindestens an fünf Tagen pro Monat zum Arbeiten in die Schweiz und wieder zurückfahren. In diesem Fall bleibt der Grenzgänger-Status erhalten. Auf den Websites des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales und der Schweizerischen Eidgenossenschaft und sind die aktuellen Regelungen zusammengefasst.
Schweizer Arbeitgeber sind auf der sicheren Seite, wenn sie Vollzeitmitarbeitern mit Wohnsitz in Deutschland maximal zwei Homeoffice-Tage pro Woche erlauben, denn damit bleiben sie unter der kritischen Grenze von 50 Prozent. Allerdings werden Grenzgänger damit gegenüber ihren Arbeitskollegen in der Schweiz benachteiligt, die in Abstimmung mit ihrem Arbeitgeber problemlos bis zu 100 Prozent im Homeoffice arbeiten können. Das kann zu Konflikten in Teams, Abteilungen und Unternehmen führen.
Was ist, wenn Grenzgänger die Obergrenze überschreiten?
Verbringen Grenzgänger zu viel Zeit im Homeoffice, hat dies große Auswirkungen. Gemäß einer EU-Verordnung (883/2004) sind Grenzgänger in ihrem Wohnsitzland sozialversicherungspflichtig, wenn sie dort mehr als 25 Prozent ihrer Arbeitszeit tätig sind; wegen der gesonderten Rahmenvereinbarung zwischen Deutschland und der Schweiz ist die Obergrenze für Grenzgänger in diesen beiden Ländern mit 49,9 Prozent fast doppelt so hoch.
Wir beraten Sie im VZ VermögensZentrum in Ihrer Nähe:
Wird dieses Maß überschritten, geht der Grenzgänger-Status verloren. In dem Fall müssen die Sozialversicherungsbeiträge nicht mehr in der Schweiz abgeführt werden, sondern nach dem "Tätigkeitsprinzip" dort, wo die Person wohnt und arbeitet – in Deutschland.
Die Folgen: Der Mitarbeiter hat unter Umständen viel weniger Netto. Er muss Beiträge zur Renten- und Arbeitslosenversicherung in Deutschland abführen und kann auch die günstige Schweizer Krankenversicherung nicht mehr nutzen. Stattdessen muss er sich in Deutschland krankenversichern – in der Regel zu erheblichen Mehrkosten, da er keinen Arbeitgeberanteil bekommt.
Der Arbeitgeber wiederum sieht sich einem bürokratischen Mehraufwand und unternehmerischen Risiken ausgesetzt. Es kann nämlich für das Schweizer Unternehmen dazu führen, dass das Homeoffice seines Angestellten eine Niederlassung in Deutschland darstellt, insbesondere wenn der Mitarbeiter dort Verträge aushandelt und unterzeichnet. Wird eine Betriebsstätte angenommen, braucht diese eine separate Buchhaltung und wird in Deutschland steuerpflichtig.
A1-Bescheinigung für Grenzgänger
Arbeiten Grenzgänger zwischen 25 und 49,9 Prozent der Tage im Homeoffice in Deutschland, müssen Schweizer Arbeitgeber bei der Ausgleichskasse der AHV eine sogenannte "A1-Bescheinigung" beantragen. Diese Bescheinigung kann bis zu drei Monate rückwirkend beantragt werden und ist bis zu drei Jahre gültig.
Mit der A1-Bescheinigung bleibt der Arbeitnehmer in der Schweizer Sozialversicherung, auch wenn er im Homeoffice in Deutschland arbeitet. Ohne die A1-Bescheinigung kann es dazu kommen, dass die anwendbare Sozialversicherungsgesetzgebung vom Land des Arbeitgebers (Schweiz) zum Wohnsitzland des Arbeitnehmers (Deutschland) wechselt.
Exkurs: Sonderregelungen für Grenzgänger während der Corona-Pandemie
Während der Corona-Pandemie war es Grenzgängern oft gar nicht möglich, an ihren Arbeitsplatz in der Schweiz zu gelangen. Deutschland und die Schweiz hatten daher Sonderregelungen für Grenzgänger vereinbart (siehe Grafik, Mitte): Die Tage, die ein Angestellter im Homeoffice in Deutschland verbrachte, wurden wie Arbeitstage in der Schweiz behandelt. Grenzgänger konnten somit 100 Prozent ihrer Arbeitszeit im Homeoffice sein und behielten trotzdem ihren Grenzgänger-Status. Der Arbeitgeber stellte eine Bescheinigung aus, dass der Arbeitnehmer "pandemiebedingt" im Homeoffice bleibt, und das Finanzamt am Wohnsitz des Grenzgängers wurde informiert. Dadurch waren Grenzgänger weiterhin in der Schweiz sozialversichert. Auch Besteuerung und Krankenversicherung änderten sich nicht. Diese Regelung ist zum 30. Juni 2023 ausgelaufen.
Haben Sie ausreichend fürs Alter vorgesorgt?
Weitere Informationen für Grenzgänger
Haben Sie Fragen zu Ihrer Altersvorsorge, zu Ihren Geldanlagen, zu Steuern oder zur Pensionierung? Als Grenzgänger profitieren Sie gleich doppelt von unserer einzigartigen Expertise: Das VZ VermögensZentrum ist der größte, unabhängige Finanzberater und Vermögensverwalter in der Schweiz und ist seit 25 Jahren in Deutschland tätig. Nutzen Sie unser Beratungsangebot für Grenzgänger: Schreiben Sie an kontakt [at] vzde.com (kontakt[at]vzde[dot]com) oder vereinbaren Sie ein kostenfreies Gespräch im VZ in Ihrer Nähe.
Merkblatt bestellen: Tipps zum Steuersparen
Steuern zu optimieren zahlt sich aus. Lesen Sie hier, wie Sie mit einer geschickten Planung viele Tausend Euro Steuern sparen können.