Wissen

Haben Sie Fragen zu Ihrem Ruhestand, Ihrer Altersvorsorge oder Ihren Geldanlagen? Möchten Sie Ihren Nachlass regeln oder haben Sie geerbt? Oder sind Sie an einer Immobilienverrentung, einer Stiftungsgründung oder an den besonderen Regelungen für Grenzgänger in der Schweiz interessiert? Unsere Wissensbeiträge liefern Ihnen wertvolle Antworten.

182 Resultate
Fachartikel

Testamentseröffnung und Erbschein

Das Testament wird von dem Notar eröffnet, bei dem der Verstorbene sein Testament hinterlegt hat.

Weiterlesen
Fachartikel

Erbreihenfolge: So wird der Nachlass von Verheirateten aufgeteilt

Anders als viele meinen ist der Ehepartner nicht automatisch Alleinerbe. Ohne Testament oder Erbvertrag gilt die gesetzliche Erbfolge.

Weiterlesen
Fachartikel

Erbreihenfolge: So wird der Nachlass von Alleinstehenden aufgeteilt

Hinterlässt ein Unverheirateter weder Testament noch Erbvertrag, tritt die gesetzliche Erbfolge in Kraft. Ohne Kinder und die Eltern können entfernte Verwandte Erben werden.

Weiterlesen
Fachartikel

Ersatzerben einzusetzen ist sinnvoll

Ein Testament oder ein Erbvertrag sollte Ersatzerben enthalten für den Fall, dass die Wunscherben früher als man selbst sterben.

Weiterlesen
Fachartikel

Erbengemeinschaft: Rechte, Pflichten und Auflösung

Hat ein Verstorbener mehrere Erben, bilden sie automatisch eine Erbengemeinschaft. Eine Erbengemeinschaft ist aus vielen Gründen ungünstig und sollte so schnell wie möglich aufgelöst werden.

Weiterlesen
Fachartikel

Die gesetzliche Erbfolge

Drei Viertel aller Deutschen hinterlassen bei ihrem Tod keine Anweisungen darüber, wer ihr Vermögen erhalten soll. In so einem Fall gilt die gesetzliche Erbfolge.

Weiterlesen
Fachartikel

Erbschaftssteuer: Höhe und Steuerklassen (mit Tabellen)

Eine Erbschaft muss nach Abzug von Freibeträgen versteuert werden. Die Höhe der Erbschaftssteuer hängt davon ab, wie hoch die Erbschaft ist und zu welcher Steuerklasse der Erbe gehört.

Weiterlesen
Fachartikel

Erbschaftssteuer: Freibetrag und Steuerklassen (mit Tabelle)

Bei der Erbschaftssteuer gibt es Freibeträge. Je nach Verwandtschaftsgrad fallen Freibetrag und Steuersatz sehr unterschiedlich hoch aus.

Weiterlesen
Fachartikel

Berliner Testament: Nachteile und Vorteile im Überblick

Das Berliner Testament ist eine häufig gewählte Möglichkeit, sich als Ehepartner gegenseitig stärker als gesetzlich vorgesehen abzusichern. Doch es ist nicht immer sinnvoll.

Weiterlesen
Fachartikel

Güterstand von Ehepaaren: Was fällt in den Nachlass?

Beim Tod eines Ehepartners muss zuerst festgehalten werden, welche Vermögensteile des ehelichen Vermögens ihm gehörten und welche dem hinterbliebenen Ehepartner.

Weiterlesen
Fachartikel

Witwenrente und Witwerrente: Wie hoch ist sie und wie lange fließt sie?

Stirbt ein Ehepartner, erhält der Hinterbliebene zusätzlich zu seiner eigenen Altersrente eine Witwenrente oder Witwerrente.

Weiterlesen
Fachartikel

Vorruhestand: Wie kann ich vorzeitig in Rente gehen?

Die meisten möchten nicht bis 67 arbeiten, sondern ein paar Jahre früher in Rente gehen. Wie lässt sich das realisieren?

Weiterlesen
Fachartikel

Altersteilzeit: Ab wann und wie früher in Rente gehen

Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer können ab 55 mit ihrem Arbeitgeber eine Tätigkeit in Altersteilzeit vereinbaren. 

Weiterlesen
Fachartikel

Rente und Gehalt gleichzeitig: Alles Wichtige für Berufstätige im Ruhestand

Immer mehr Menschen bleiben im Ruhestand erwerbstätig. Das hat Auswirkungen auf Rente, Steuern und Krankenversicherung.

Weiterlesen
Fachartikel

Im Ruhestand freiwillig gesetzlich krankenversichert

Wer die Voraussetzungen für die Aufnahme in die Krankenversicherung der Rentner (KVdR) nicht erfüllt, kann sich bei einer gesetzlichen Krankenkasse freiwillig versichern.

Weiterlesen
Fachartikel

Krankenversicherung der Rentner (KVdR): Beiträge und Voraussetzungen

Die meisten Ruheständler sind in der Krankenversicherung der Rentner (KVdR) pflichtversichert. 

Weiterlesen
Fachartikel

Etappenstrategie

Die Etappenstrategie stellt den Einkommensbedarf im Ruhestand sicher. Lesen Sie, die das funktioniert.

Weiterlesen
Fachartikel

Ausgaben senken im Ruhestand

Viele unterschätzen Ihre Ausgaben im Ruhestand. Manche Ausgaben sinken nach dem Renteneintritt kaum oder steigen sogar, beispielsweise für Freizeitgestaltung oder Gesundheit.

Weiterlesen
Fachartikel

Gesetzliche Rente: Vorbezug oder Aufschub – lohnt sich das?

Wer seinen Rentenbeginn zur Regelaltersgrenze plant, erhält die gesetzliche Rente ohne Abschlag.

Weiterlesen
Fachartikel

Das magische Dreieck der Geldanlage

Anleger sollten sich auf die drei Faktoren konzentrieren, die ihre Geldanlagen beeinflussen: Rendite, Risiko und Liquidität. 

Weiterlesen