Wissen

Haben Sie Fragen zu Ihrem Ruhestand, Ihrer Altersvorsorge oder Ihren Geldanlagen? Möchten Sie Ihren Nachlass regeln oder haben Sie geerbt? Oder sind Sie an einer Immobilienverrentung, einer Stiftungsgründung oder an den besonderen Regelungen für Grenzgänger in der Schweiz interessiert? Unsere Wissensbeiträge liefern Ihnen wertvolle Antworten.

182 Resultate
Fachartikel

Was ist der Unterschied zwischen aktiven und passiven ETFs?

ETFs bilden die Rendite eines Index ab. In der Regel sind sie passive Fonds, aber es gibt auch aktive ETFs.

Weiterlesen
Fachartikel

Die wichtigsten Anlageformen: Anleihen

Wenn sich der Anleger für den Kauf von Anleihen entscheidet, schlüpft er in die Rolle des Gläubigers: Er verleiht sein Geld.

Weiterlesen
Fachartikel

Die wichtigsten Anlageformen: Aktien

Wer in Aktien investiert, setzt sich unternehmerischen Risiken aus und vertraut auf langfristiges Kapitalwachstum.

Weiterlesen
Fachartikel

Wertpapierdepot: Anleger-Tipps für einen systematischen Aufbau

Wer ein Wertpapier-Depot aufbauen möchte, sollte einige Regeln beachten, die die Erfolgschancen deutlich verbessern.

Weiterlesen
Fachartikel

So findet man den richtigen Fonds

Allein in Deutschland sind viele Tausend Investmentfonds erhältlich. Ein strukturiertes Vorgehen hilft, den richtigen zu finden.

Weiterlesen
Fachartikel

Depotanalyse: Tipps für Anleger

Anleger, die ihr Depot immer wieder analysieren und optimieren, holen am meisten aus ihren Geldanlagen. Einige Maßnahmen helfen, um Risiken zu senken, Gebühren zu sparen und die Rendite zu steigern.

Weiterlesen
Fachartikel

ETFs auswählen: Auf diese fünf Kriterien kommt es an

An der Börse sind mehr als 2.000 ETFs erhältlich. Um die passenden ETFs zu finden, sollten Anleger fünf Auswahlkriterien beachten.

Weiterlesen
Fachartikel

Riester, Rürup & Co: Wer kann staatlich gefördert vorsorgen?

Die private Altersvorsorge gewinnt immer mehr an Bedeutung. Nicht nur Besserverdienende müssen zusätzlich vorsorgen, um ihren Lebensstandard auch im Ruhestand weiterführen zu können.

Weiterlesen
Fachartikel

Freiwillige Mehrzahlungen in die Ärzteversorgung

Ärzte können ihre Anwartschaften bei der Ärzteversorgung erhöhen, indem sie zusätzlich zu den Pflichtbeiträgen freiwillige Mehrzahlungen leisten.

Weiterlesen
Fachartikel

Regelaltersgrenze: Wann darf ich in Rente gehen?

Die Regelaltersgrenze ist das Renteneintrittsalter, in dem man regulär in den Ruhestand gehen kann, ohne Abschläge bei der Rente hinnehmen zu müssen.

Weiterlesen
Fachartikel

Lebensversicherung: Auszahlung und sinnvoll für Altersvorsorge?

Lebensversicherungen sind für viele ein Baustein ihrer privaten Altersvorsorge oder dient zur Absicherung der Familie im Todesfall. Dabei sind Lebensversicherungen in den meisten Fällen nicht sinnvoll und es gibt bessere Alternativen.

Weiterlesen
Fachartikel

Leibrente: Versicherung lohnt sich nur selten

Versicherer bieten Ruheständlern Leibrenten an, um ihre Rentenlücke zu schließen. Gegen eine Einmalzahlung erhalten sie eine lebenslange Sofortrente. Dafür müssen sie aber große Nachteile in Kauf nehmen.

Weiterlesen
Fachartikel

25 Jahre ETFs in Deutschland – eine Erfolgsgeschichte

Am 11. April 2000 wurde in Deutschland der erste ETF für Privatanleger zugelassen. Heute sind die kostengünstigen börsengehandelten Fonds aus den meisten Anlegerdepots nicht mehr wegzudenken. Sie haben die Geldanlage demokratisiert und revolutioniert. 

Weiterlesen
Fachartikel

Wie viel Geld brauche ich, wenn ich jetzt aufhöre zu arbeiten?

Könnten Sie früher als gesetzlich vorgesehen in den Ruhestand gehen – oder wären Sie sogar in der Lage, sofort mit dem Arbeiten aufzuhören? So finden Sie heraus, ob Sie sich das leisten können.

Weiterlesen
Fachartikel

So lange kann man im Ruhestand von 250.000 Euro leben

Möchten Sie in Frührente gehen oder sich im Ruhestand eine Zusatzrente auszahlen? Beispiele zeigen, wie viel Geld man jeden Monat entnehmen kann.

Weiterlesen
Fachartikel

Wie viel fehlt Ihnen noch zu Ihrer Wunschrente?

Sie haben sich noch nicht mit Ihrer finanziellen Zukunft auseinandergesetzt? Das ist nicht schlimm: In wenigen Minuten finden Sie heraus, wo Sie stehen.

Weiterlesen
Fachartikel

Machen Sie den Zinseszinseffekt zum besten Freund Ihres Geldes

Wer Vermögen aufbauen möchte, sollte auch in Aktien investieren und die Erträge laufend reinvestieren. So kommt der Zinseszinseffekt voll zur Geltung.

Weiterlesen
Fachartikel

Beitragsbemessungsgrenze in der Krankenversicherung (BBG KV)

Die Beitragsbemessungsgrenze (kurz BBG) in der Krankenversicherung ist der Einkommenshöchstbetrag, bis zu dem Beiträge zur gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung erhoben werden.

Weiterlesen
Fachartikel

Rentenerhöhung 2024: 4,57 Prozent mehr Rente

Am 1. Juli 2024 sind die gesetzlichen Renten bundeseinheitlich um 4,57 Prozent gestiegen. Damit liegt die Rentenerhöhung 2024 deutlich über der Inflationsrate. 

Weiterlesen
Fachartikel

Rente für besonders langjährig Versicherte

Besonders langjährig Versicherte haben 45 Jahre in die gesetzliche Rentenversicherung eingezahlt. Sie können abschlagsfrei in Rente gehen.

Weiterlesen