Geldanlagen

Die Aktienmärkte boomen seit 2 Jahren. Kann das so weitergehen?

Nach dem starken Kursanstieg der vergangenen beiden Jahre fragen sich viele Anleger, ob es 2025 so weitergehen kann. Die Chancen stehen gut: In der Vergangenheit folgte auf zwei starke Börsenjahre häufig ein drittes.

Hannes Schnehle
Anlageexperte
Publiziert am
29. Januar 2025

Zu Beginn des neuen Jahres könnten sich langfristig orientierte Anleger zurücklehnen und bestätigt fühlen, dass es die beste Strategie ist, im Markt investiert zu sein und diesen für sich arbeiten zu lassen.

Merkblatt

So finden Sie die richtige Anlagestrategie

Die individuelle Anlagestrategie ist entscheidend für den Anlageerfolg. Das Merkblatt zeigt, wie Sie diese definieren.

Nun, nach zwei aufeinanderfolgenden Börsenjahren mit mehr als 20 Prozent Rendite (+ 26,3 Prozent im amerikanischen S&P 500 im Jahr 2023 und sogar + 25 Prozent 2024) kommen die Fragen dennoch wieder auf: ob es nun "nicht mal Zeit wäre, Gewinne mitzunehmen" oder "vorsichtiger" zu werden. Doch das Bauchgefühl ist meist ein schlechter Ratgeber bei der Geldanlage.

Der eine Faktor ist das trügerische Gefühl, dass nach Höchstständen Bewertungen überdurchschnittlich hoch seien und Kurse wieder zurückfallen müssten. Oder dass zumindest ein großer Teil des Kursgewinnpotenzials bereits ausgeschöpft sei und man abwarten müsse, um nochmal "billiger" reinzukommen. Doch die Erfahrung lehrt: Tatsächlich ist der beste Zeitpunkt, im Markt zu bleiben oder auch einzusteigen: genau jetzt! – ungeachtet dessen, ob sich die Aktienkurse auf Höchstständen befinden oder nicht. Höchststände an den Börsen sind nichts ungewöhnliches, wie ein objektiver Blick auf folgenden Chart verrät. In diesem Beispiel der DAX:

Langfristig wurde jeder noch so dramatische Rückfall wieder schnell durch neue Hochs überkompensiert.

Ein weiterer Trugschluss ist es, zu erwarten, dass man "günstiger" wieder einsteigen könne. Es zeigt sich, dass der Markt schnell drehen kann und man die besten Tage des Marktes dabei leicht verpasst. Insbesondere, da in den letzten 15 Jahren die besten Tage oft kurz auf die schlechtesten folgten. Wenn man diese besten Tage verpasst, können die potenziellen Renditen dramatisch sinken. Grafisch dargestellt für den Swiss Market Index (SMI): Ohne die drei besten Erholungstage nach den drei größten Krisen der letzten 15 Jahre wurde eine Rendite von 89.9 Prozent im SMI verpasst.

 

Ein gestaffelter Einstieg oder Zukauf ist da auch keine Lösung: Theoretisch könnte man bei einem gestaffelten Einstieg einen vorteilhaften Durchschnittskurs erzielen – dann nämlich, wenn nach der ersten Einzahlung die Aktienkurse sinken. Allerdings zeigen Erkenntnisse der Verhaltensökonomie (Behavioral Finance), dass die Wahrscheinlichkeit groß ist, dass bei einem negativen Kursverlauf die zweite und dritte Tranche nicht mehr einbezahlt wird. Ganz anders hingegen, wenn sich die Börse positiv entwickelt: Dann setzen Anleger den Staffelplan wie vorgesehen um – mit dem Nachteil, dass der Durchschnittskurs höher liegt, als wenn man das Geld auf einmal eingesetzt hätte.

Und schließlich noch zum Bauchgefühl, dass nach zwei Jahren außergewöhnlich guter Performance das dritte Jahr doch schwächer ausfallen müsse: Die Statistik empfiehlt auch hier den langfristigen Blick. Wie die Auswertung zeigt, erzielte zwischen den Jahren 1950 und 1999 der S&P 500 Index acht Mal in zwei aufeinanderfolgenden Jahren eine Gesamtrendite von mehr als 20 Prozent pro Jahr. In sechs der acht und somit in 75 Prozent der Fälle wurde im Folgejahr ebenfalls eine positive Gesamtrendite erzielt. Demnach liefert die Vergangenheit keinen Grund für ein pessimistisches Börsenjahr 2025. Eine Garantie, dass es so kommt, gibt es natürlich nicht. Denn selbstverständlich sind vergangene Renditen kein Indikator für die Zukunft. Aber es gibt aktuell auch keinen besonderen Grund für Anleger, sich in hohem Maße Sorgen zu machen.

Tipp: Aus langfristiger Sicht spielt der Einstiegszeitpunkt eine untergeordnete Rolle. Viel wichtiger ist, dass man in Aktien überhaupt investiert ist.

Aktuelles zu Altersvorsorge, Ruhestand, Geldanlagen, Steuern und Nachlass in Ihrem Briefkasten:

Merkblatt

Mit einem ETF-Sparplan günstig ein Vermögen aufbauen

Ein ETF-Sparplan ist ideal, um regelmäßig Geld auf die Seite zu legen. Das Merkblatt erläutert alles Wichtige zu ETF-Sparplänen.

Auch das Warten auf einen vermeintlich sinnvollen Einstiegszeitpunkt lohnt sich in der Regel nicht. Kommt es zu einer Börsenkorrektur, warten die meisten eine Stabilisierung ab. Doch bis eine solche erkennbar ist, verpasst man oft ausgerechnet die Tage mit den höchsten Kursgewinnen. Deshalb ist der richtige Zeitpunkt zum Investieren immer – jetzt.

Weitere Informationen

Haben Sie Fragen? Schreiben Sie an kontakt [at] vzde.com oder sprechen Sie mit den Expertinnen und Experten des VZ VermögensZentrum. Das erste Beratungsgespräch ist kostenfrei. Vereinbaren Sie einfach einen Termin im VZ in Ihrer Nähe.

Newsletter bestellen

Wie können Sie effizient sparen, günstig Geld anlegen und ausreichend fürs Alter vorsorgen? Informieren Sie sich mit unserem kostenfreien Newsletter.

Anrede
* Pflichtfeld